Markendetektive in Franken und der Oberpfalz

Markenproduzenten, deren Produkte gefälscht werden, sind Schutzrechtinhaber. Zur Durchsetzung und Bewahrung dieses Rechts haben sie die Möglichkeit, sowohl gegen die Produzenten als auch gegen die Käufer von Nachahmungen rechtliche Schritte zu unternehmen (Schadensersatz-Forderungen, Abmahnung, Strafverfahren). Als Grundlage benötigen die Geschädigten natürlich  

  • a) das Wissen um die Vergehen,
  • b) die Identitäten der Schadensverursacher und
  • c) den gerichtsverwertbaren Nachweis

Hierfür sind die Markendetektive der Kurtz Detektei Nürnberg Ihre erfahrenen Fachexperten: 0911 3782 0154.

Das hohe Wirtschaftvolumen in der Region Nürnberg birgt auch hohe Gefahren

Mit einem Bruttoinlandsprodukt von 115 Milliarden Euro war die Region Nürnberg auch in ihrem offiziell zehnten Jahr als Metropolregion (2015) einer der wichtigsten Wirtschaftsstandorte Bayerns, 2022 lag das BIP sogar bei 167 Milliarden Euro. Ein Hauptaugenmerk der Unternehmen liegt, neben der Ausdehnung der Medien- und IT-Branche, auf Kongressen und Fachmessen, unter anderem da sich dort wichtige internationale Geschäftsverbindungen knüpfen lassen. Damit gewinnt Nürnberg auch global immer mehr an Bedeutung.

 

Doch diese Kontakte zu internationalen Märkten bergen auch ein erhöhtes Risiko für Markenfälschungen und Produktpiraterie. Es gibt kaum ein asiatisches oder osteuropäisches Land, das nicht in großem Stil Plagiate herstellt und vertreibt. Die niedrigen Arbeitslöhne und die geringen Materialkosten in diesen Ländern führen dazu, dass sich hier ganze Wirtschaftszweige basierend auf Piraterie entwickelt haben. Inzwischen werden auch vermehrt Fälschungen auf dem afrikanischen Kontinent in Auftrag gegeben.

Asiatische Frau arbeitet in einer Manufaktur an einem elektronischen Gerät; Kurtz Detektei Nürnberg, Produktexperte Nürnberg, Fälschungsspezialist Nürnberg, Detektiv in Nürnberg

Die Produktion von Waren ist in asiatischen und osteuropäischen Ländern unter anderem aufgrund der niedrigen Löhne günstig. Hier werden Markenprodukte in großen Stückzahlen günstig gefälscht und auf die europäischen Märkte gebracht.

Internet als Vertriebsplattform

Im Zeitalter der Elektronik ist das Internet zu einer weltweiten Handelsplattform geworden, die rund um die Uhr verfügbar ist. Es verwundert also nicht, dass man gerade hier viele Plagiate und Fälschungen kaufen kann. Etwa 33 Prozent des gesamten Umsatzes der Produktfälschungen werden auf diesem Vertriebsweg erzeugt. Besonders im Bereich von Software- und Multimedia-Produkten ist das Internet mit Auktionsplattformen wie eBay oder Download-Anbietern wie MEGA, dem Nachfolger des berüchtigten Megaupload, der passende Marktplatz. Auch bilden sich mehr und mehr so genannte geschlossene Foren. Der User muss sich registrieren, bevor er Zugriff auf das entsprechende Forum bekommt. Hier werden dann Programme zur Verfügung gestellt, die normalerweise nur mit einer kostenpflichtigen Lizenz erworben werden können. Viele Käufer sind sich sogar darüber im Klaren, dass sie Plagiate erwerben, die dem Original zwar täuschend ähnlich sehen, aber nicht echt sind. Wer Fälschungen oder Plagiate erwirbt, macht sich genauso strafbar wie derjenige, der sie in den Handel bringt. 

 

Wenn Sie feststellen, dass Plagiate Ihrer Produkte in Umlauf sind, dann wenden Sie sich vertrauensvoll an die erfahrenen Detektive der Kurtz Wirtschaftsdetektei Nürnberg unter 0911 3782 0154 und vereinbaren Sie einen unverbindlichen Beratungstermin.