Cybercrime ist ein facettenreiches Feld der Kriminalität, Privatpersonen wie Unternehmen sind davon betroffen. Unsere studierten IT-Spezialisten und unsere IHK-zertifizierten Wirtschaftsdetektive übernehmen die Aufklärung diskret und zu fairen Honoraren: 0911 378 201 54.
253.290 Fälle von Cyberkriminalität wurden im Jahr 2016 zur Anzeige gebracht – Schätzungen zufolge sind das rund 30 Prozent der tatsächlichen Anzahl von Angriffen aus dem Internet oder gegen das Internet. Im privaten Bereich sind zwei Deliktfelder zu unterscheiden: Der persönliche Angriff gegen eine Person, etwa durch Cybermobbing in sozialen Netzwerken oder durch beleidigende/bedrohende Mails, und die pekuniären Schädigungen, zum Beispiel durch
Erste Schutzmaßnahme sollte immer der besonnene Umgang mit dem Internet, mit Mails und Apps, mit Online-Banking und sozialen Netzwerken sein. Das gilt nicht nur für den heimischen Computer, sondern vor allem auch für Smartphones und Tablets, jene heißgeliebten Mini-PCs, die fast jeder besitzt. Ein Antivirenprogramm ist unerlässlich. Wir beraten Sie gern zu weiteren Schutzmaßnahmen ausführlich. Nutzen Sie unser Kontaktformular oder melden Sie sich telefonisch unter der oben angegebenen Rufnummer.
Die Cyberkriminalität gegen Unternehmen stellt sich einerseits durch Datendiebstahl mittels Spyware dar, doch auch das Hacken der Computer und die Sperrung der Zugriffsberechtigungen mittels Ransomware, um den Unternehmer zu erpressen, gehört zu den Angriffen. Ebenso wie im privaten Bereich ist das Fernsteuern des Computers, um unter dem Namen des Unternehmens Straftaten zu begehen oder die Daten auf dem Computer zu verändern, ein weiteres Mittel der Täter, um Unternehmen zu schaden. Doch nicht nur Außenstehende, sondern in vielen Fällen auch eigene Mitarbeiter schädigen ihren Arbeitgeber, unter anderem durch Bestechlichkeit und infolgedessen der Weitergabe sensibler Firmendaten oder durch Sabotage der Computer.
Die Kosten und Verluste, die den Unternehmen durch die Ermittlung der Ursache bzw. der Täter, durch den Ersatz der Computer, durch gravierende Wettbewerbsnachteile und Patentrechts-Verletzungen entstehen, liegen jährlich zwischen 35 und 40 Milliarden Euro – und nicht alle Fälle werden zur Anzeige gebracht, da viele Unternehmen die damit einhergehenden Reputationsverluste fürchten. Unsere qualifizierten Wirtschaftsdetektive in Nürnberg stehen Ihnen zusammen mit unseren IT-Experten beratend zur Seite und ermitteln diskret und umfassend die Tathergänge, abschließend erstellen wir Ihnen eine ausführliche gerichtsverwertbare Beweisdokumentation. Senden Sie uns eine E-Mail mit Ihrem Auftrag an kontakt@kurtz-detektei-nuernberg.de oder rufen Sie uns für ein unverbindliches Erstgespräch an: 0911 378 201 54.